- Lykopodiazeen
Lykopodiazēen, Farnfamilie der Lykopodinen, umfaßt nur zwei Gattungen, die homospore Lycopodium und die heterospore Selaginella.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Lykopodiazēen, Farnfamilie der Lykopodinen, umfaßt nur zwei Gattungen, die homospore Lycopodium und die heterospore Selaginella.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Lykopodĭazeen — (Bärlappgewächse), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der isosporen Lykopodinen (s. d.), ausdauernde, immergrüne, moosähnliche Gewächse mit langgestrecktem, oft dichotom verzweigtem, kriechendem, unterseits bewurzeltem Stengel, aufrechten Ästen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lycopodĭum — L. (Bärlapp). Gattung der Lykopodiazeen (s. d.). L. clavatum L. (Kolbenbärlapp, Schlangenmoos, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel, Unruhe, Abbildung s. Lykopodiazeen), mit weitkriechendem, ringsum dicht beblättertem, auf der Bauchseite… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Darwinismus — (Darwinsche Theorie, hierzu Tafel »Darwinisums« mit Textbeilage), auch Zuchtwahl (Selektions )theorie genannt, diejenige Form der Abstammungslehre (Deszendenztheorie, s.d.), die Charles Darwin zur Erklärung des Naturlebens in seinem Zusammenhang… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Epiphyten — (griech., hierzu Tafel »Epiphyten«), auf andern Organismen lebende Gewächse, speziell auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, die mit dem Mycelium und den Fruktifikationsorganen auf der freien Oberfläche der befallenen Organe der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fortpflanzung — (Reproduktion), die Entstehung neuer Organismen (Tiere, Pflanzen) aus alken. Demnach ist die F. an das Vorhandensein von Organismen gebunden, es ist kein Fall des Hervorgehens aus unorganischem Material (Urzeugung, s.d.) festgestellt. Man… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lykopodĭnen — (Lycopodiales, bärlappartige Gewächse), Abteilung der Gefäßkryptogamen, sporenerzeugende Gewächse mit deutlichen Leitbündeln und einfachen Blättern, die oft am Ende des Sprosses zu besondern Fruchtständen zusammentreten und in ihrer Achsel oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Steinkohlenformation — (Kohlenformation, karbonische Formation; hierzu die Tafeln »Steinkohlenformation I VI«), ein vorwaltend aus Konglomeraten, Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, Schiefertonen, Mergeln, Kalksteinen und Kieselschiefern, untergeordnet aus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Isoëtazeen — Isoëtazeen, Pflanzenfamilie der heterosporen Lykopodiazeen mit der einzigen Gattg. Isoetes … Kleines Konversations-Lexikon
Lepidodéndron — Brgt., Schuppenbaum, einige fossile Gefäßkryptogamen der Lykopodiazeen, bes. in der Steinkohlenperiode verbreitet … Kleines Konversations-Lexikon
Lycopodium — Lycopodĭum, L., Bärlapp, Schlangenmoos, Teufelsklaue, Pflanzengattg. der Lykopodiazeen, mit sechs deutschen Arten. L. clavātum L. ([Abb. 1101; a Sporangium, b Spore], Kolbenbärlapp, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel), moosähnliche,… … Kleines Konversations-Lexikon